Leitfragen zu OR-VL-006

  • Was versteht man unter einer Basislösung eines LGS?
  • Wie kann man eine Basislösung und eine Darstellung der allgemeine Lösung eine LGS aus der kanonischen Normalform ablesen?
  • Wie hängt die Menge M der zulässigen Lösungen eines LPs in Standardform mit Basislösungen eines LGS zusammen?
  • Welches LGS steckt eigentlich hinter der Betrachtung eines LPs?
  • Warum spielen elementare Zeilenumformungen (EZUs) im Kontext von LPs eine Rolle?
  • Welches Ziel wird mit den EZUs verfolgt?
  • Was steckt hinter der Wahl eines Pivotelements?
  • Warum sind die Ecken der Menge M so interessant?
  • Was ist die Grundidee des primalen Simplex?
  • Welche Voraussetzung(en) müssen erfüllt sein, damit der primale Simplex verwendet werden kann?