Lineare Optimierung (Operations Research)


Leitfragenwas ist das Wesentliche?
SkriptMitschrift mit Sprungmarken ins Video
Erläuterung: die Buttons und was sich dahinter verbirgt

  • Definition „Lineares Problem“ / „Lineares Optimierungsproblem“
  • Definition „Standardform“
  • Definition „Normalform“
  • Definition „kanonischer Normalform“
  • Definition „primale“ und „duale Zulässigkeit“
  • Beschreibungen der möglichen Transformationen zwischen den LP-Formen
Video OR-VL-003

  • Grafische Interpretation eine LPs in Standardform und Möglichkeiten für n=2 und n=3
  • Möglichkeiten der grafischen Lösung für n=2
Video OR-VL-004

  • Vorstellung des algorithmischen Vorgehens zur Lösung des speziellen linearen Optimierungsproblems:
    Grundverfahren des primalen Simplex
Video OR-HowTo-001-D

  • zur Struktur Linearer Programme (Teil I)
    • Eigenschaften der Menge der zulässigen Lösungen
    • erste Überlegungen zur Bestimmung der Ecken der Menge der zulässigen Lösungen
    • Sinn und Zweck der Schlupfvariablen
Video OR-VL-005

  • zur Struktur Linearer Programme (Teil II)
    • Exkurs zu LGS:
      • Basislösungen
      • Darstellung der allgemeine Lösung
      • kanonische Normalform
      • Basis- & Nichtbasisvariablen
    • Herleitung des primalen Simplex-Verfahrens:
      • Grundidee
      • Rahmenbedingungen
      • Zusammenhänge
Video OR-VL-006

  • Verkürzte Alternative zu OR-VL-005 und OR-VL-006
    • Erklärungen zu Grundlagen und  Arbeitsweise des Simplex-Verfahrens:
      • Normalform & kanonische Normalform
      • Struktur- und Schlupfvariablen
      • Basislösungen & Basisvariablen
Video OR-Spec-005-D

  • Vorstellung des dualen Simplex-Algorithmus zu Bestimmung einer primal zulässigen Lösung eines LPs in allgemeiner Standardform
Video OR-HowTo-003-D

  • Begriff des „dualen Optimierungsproblem“:
    • Motivation & Herleitung
    • Begriffsdefinition
    • Dualisierungsregeln
    • Beispiele zur Dualisierung
Video OR-Spec-006-D

  • Dualität — Zusammenhänge zwischen primalem und dualem Problem
    • primale und duale Zulässigkeit
    • schwache und starke Dualität
    • Einschließungssatz
    • Satz vom komplementären Schupf
    • optimale Tableaus und was sie enthalten
Video OR-Spec-007-D

  • Ökonomische Interpretation im Kontext der Produktionsplanung
    • Schattenpreise
    • reduzierte Kosten
    • Opportunitätskosten
    • Interpretationen der Aussagen der Dualität
      • Zielsetzung des dualen Programms
      • starke Dualität
      • Satz vom komplementären Schlupf
Video OR-Spec-008-D

  • Transportproblem (TP)
    • qualitatives und quantitatives Modell
    • Modellcharakterisierungen
    • TP als lineares Programm
    • Transportmatrix
    • Transporttableau
    • prinzipielle Schritte zur Lösung eines TPs
Video OR-VL-009

  • Eröffnungsverfahren für das TP
    • Zielsetzung
    • Nordwesteckenregel
    • Matrixmimimumverfahren
    • Problem der Degeneration
Video OR-VL-010

  • MODI-Methode für das Transportproblem
    • detaillierte Vorstellung der Arbeitsschritte
    • z.T. theoretische, z.T. beispielhafte Begründungen
    • Komplettbeispiel
Video OR-VL-011